Werte Freund*innen der gepflegten Fußballunterhaltung, leider muss dieses wöchentliche Format in der gewohnten Form ausfallen, because life (and death, actually). Wo ihr aber schon mal hier seid, in aller Kürze: Bitte unterstützt die tolle Arbeit des unabhängigen Fanprojekts Mainz. Denn was Thomas Beckmann und seine Crew in Sachen Jugend- und Sozialarbeit leisten, ist unfassbar wichtig.
Der angekündigte Rückzug des Landkreises wird ein brutales Loch in die Kasse reißen, auch, weil jede kommunale Förderung vom Verband in derselben Höhe draufgelegt wird. Dem Fanprojekt Mainz e. V., das unabhängig vom Verein Mainz 05 ist, werden deshalb insgesamt 44.000 Euro fehlen, 22.000 Euro vom Kreis Mainz-Bingen und weitere 22.000 Euro von der DFL. Das gefährdet die umfassende Arbeit – und natürlich die bislang bestehenden Stellen. Bitte informiert euch und wenn ihr könnt: Spendet, teilt entsprechende Aufrufe und bringt euch in die Diskussion ein. Vielen Dank!
Wer dem Fanprojekt finanziell helfen mag und kann, tut das am besten mit einer Mitgliedschaft im Förderverein sowie einer Spende an denselben. Mitgliedsantrag und Kontodaten finden sich hier.
„Berlin, Berlin, wir fahren nach …“ Nun ja. Die 05er fahren tatsächlich nach Berlin am Wochenende, mit dem DFB-Pokal haben sie allerdings nach dem Spiel am Mittwoch nichts mehr zu tun. Für die seltsam mut- und leblose erste Hälfte drängt sich keine wirkliche Erklärung auf, bis auf diese: Spiele, in denen die Mannschaft von Bo Svensson nur phasenweise ihre Stärken ausspielt, sind nicht neu. Genau dieser Punkt sei deshalb auch in der Nachbetrachtung noch mal Thema gewesen, sagte Svensson am Freitag in der Pressekonferenz. Selbstkritik hatten Spieler und Trainer schon nach Abpfiff gezeigt.
Da stand freilich noch ein ganz anderes Thema im Fokus, nämlich die Rote Karte für den 05-Trainer. Der erklärte am späten Mittwochabend, er habe sich bei Deniz Aytekin entschuldigt, der Schiedsrichter selbst sagte, das Thema sei damit für ihn erledigt. Zufrieden wirkte dabei niemand so wirklich. Aytekin hatte zunächst behauptet, Svensson habe „Blinder“ gesagt, sich aber später korrigiert. Der Coach ließ später durchblicken, er fühle sich in Sachen Karten unter besondere Beobachtung – und habe definitiv niemanden beleidigt. Gesperrt ist er nun wegen Unsportlichkeit.
Das Thema mag leidig sein, es ist aber vielschichtig. Den Eindruck, dass Svensson unter besonderer Beobachtung steht, hat er nicht exklusiv. Wer sieht, wie Julian Nagelsmann oder Christian Streich regelmäßig an der Seitenlinie explodieren, muss sich fragen, wieso andere Trainer seltener Karten kriegen: Erfolgsverein? Kultcoach? Svensson hat sich seinen Ruf diesbezüglich natürlich selbst erarbeitet – und weiß das auch. Letztlich müssen Schiedsrichter*innen aber lernen, zu honorieren, wenn Teamverantwortliche an sich arbeiten. Und sollten auch ihre eigenen Worte vorsichtig abwägen, wie das Beispiel von Aytekin in der Mixed Zone illustriert.
Ich war anfangs gar keine Freundin der Karten für Trainer*innen & Co., weil ich nicht glaube, dass sich alles über Belehrung lösen lässt. Andererseits ist die Bundesliga nun mal Vorbild für den Jugend- und den Amateur*innenbereich – und gibt da kein gutes Bild ab: Gerade das Bedrängen von Referees durch Spieler*innen, aber auch das lautstarke Beschweren vom Seitenrand, erreicht teils ein wirklich nerviges Level. Und eines, das nicht hinnehmbar ist. Es geht in keinster Weise darum, Emotionen aus dem Sport zu halten, denn die sind wichtig. Es kommt aber darauf an, wie man sie zeigt. Persönlich finde ich die Spieler (m) da deutlich häufiger drüber als sportlich Verantwortliche, Stichwort Rudelbildung.
Worauf es außerdem ankommt, ist, wie man Emotionen, speziell negative, artikuliert. Und damit sind wir wieder beim Mittwoch. „Seid ihr blind?“ mag nicht böse gemeint sein, bei Sprache geht es aber um mehr als das. Die Redewendung ist ableistisch, denn hier wird das Wort „blind“ genutzt, um jemanden abzuwerten. Mag für den einen oder die andere erstmal erstaunlich klingen, aber jede*r von uns hätte den Ableismus direkt erkannt, wenn Svensson „Seid ihr behindert?“ gerufen hätte. Unterm Strich gibt’s da keinen Unterschied, der 05-Trainer hat, wenn auch unbewusst, diskriminierende Sprache genutzt. Deswegen finde ich übrigens das Urteil in der Begründung nicht wirklich zufriedenstellend. Wer sich zum Thema diskriminierungsfrei Sprache bilden möchte, kann das auf der famosen Seite Sprachkick tun. Weiterführende Infos zu Ableismus finden sich unter anderem hier.
Und nun zum Sport? Aber sicher, und damit tatsächlich: nach Berlin. Dem Team von Urs Fischer sprach Svensson in der Pressekonferenz am Freitag zu, jenes zu sein, das wohl am klarsten spiele in der Liga. Die Partie sei insofern eine „große Herausforderung“, aber auch etwas, worauf man sich freue. Das Hinspiel habe gezeigt, man könne Union Berlin durchaus vor Probleme stellen.
Fehlen wird neben den Langzeitausfällen am Samstag auch Silvan Widmer. Ehrlich gesagt hatte ich bei ihm seit der langen Winterpause noch in keinem Spiel den Eindruck, dass er seine Normalform erreicht hat. Insofern bin ich gespannt darauf, wie Danny da Costa an der Alten Försterei auftreten wird.
Brutal schlechte Neuigkeiten gibt’s im Umfeld des Vereins für das Fanprojekt Mainz, dem – wie die AZ berichtet – voraussichtlich per sofort 44.000 Euro fehlen werden. Der Landkreis Mainz-Bingen hat angekündigt, die Förderung in Höhe von 22.000 Euro einzustellen, was bedeuten würde, dass die DFL dieselbe Summe an Aufstockung abzieht. Wer die großartige Arbeit des Fanprojekts mit Jugendlichen kennt, kann sich nur wundern über diese grotesken Sparpläne. Noch kann der Kreistag (Abstimmung über den Haushalt am 10. Februar) anders entscheiden. Es wäre dringend notwendig.
Man könnte das Spiel von Mainz 05 gegen Bochum aufgrund der guten Bilanz gegen den VfL darauf verkürzen, zu sagen, es sei der richtige Gegner zur rechten Zeit gewesen. Das würde der Leistung der Rot-Weißen, die zum Auftakt der Rückrunde einen 5:2-Sieg einfuhren, aber nicht gerechnet. Die zeigten nämlich endlich mal nicht nur eine, sondern in der Summe zwei sehr stimmige Halbzeiten – und schienen ihre Lehren gezogen zu haben aus dem späten Nackenschlag gegen Borussia Dortmund.
Ein Faktor war dabei definitiv Stefan Bell als zentraler Innenverteidiger. Edimilson Fernandes hat unter Bo Svensson zwar eine tolle Entwicklung gemacht, doch die zentrale Rolle liegt ihm, zumindest bislang, weniger. Hier haben Bell oder Alexander Hack die bessere Präsenz. Auch der nach Gelbsperre zurückgekehrte Dominik Kohr wirkte mit seiner Energie als deutlicher Stabilisator. Wie wichtig er für das 05-Spiel ist, war unter der Woche schmerzhaft zu spüren – und am Samstag gut zu beobachten.
Interessant war, wie früh Svensson in dieser Partie wechselte. Die englische Woche mag ein Faktor gewesen sein dabei, Aymen Barkok und Anton Stach schon nach einer Stunde für Jae-Sung Lee und Leandro Barreiro zu bringen. Wie viel Schwung die Neuen dem Spiel gaben, darf dem sonst eher spät zur Ersatzbank greifenden Coach aber gern als Anregung dienen, generell eher zu rotieren.
In der Pressekonferenz am Freitag hatte der Trainer Barkok auf Nachfrage ein Sonderlob dafür ausgesprochen, dass dieser die richtigen Schlüsse aus einer für ihn enttäuschenden ersten Phase der Saison gezogen habe. Barkok und Barreiro seien die fittesten Spieler im Team, verriet er.
Der zweite Doppelwechsel indes – Maxim Leitsch und Danny da Costa kamen für Stefan Bell und Kapitän Silvan Widmer – brachte das Spiel fast zum Kippen. In der direkten Folge verkürzte der VfL Bochum mit Toren durch den Ex-Mainzer Kunde Malong und den eingewechselten Erhan Mašović auf 4:2, weil die 05-Abwehr noch unsortiert war.
Insbesondere die Herausnahme von Bell verwunderte im Spiel, Svensson klärte jedoch in der Pressekonferenz nach dem Spiel auf, dass der Verteidiger Probleme angezeigt hatte und er ihn sonst nicht ausgewechselt hätte. Die Rückkehr von Leitsch nach einer monatelangen Ausfallzeit durch eine körperliche und mentale Erschöpfung war ein emotionaler Augenblick an diesem Nachmittag, der nicht arm war an Gefühlsmomenten. Für Leitsch selbst dürfte es eine besondere Rolle gespielt haben, gerade gegen seinen Heimatverein zurückzukehren.
Mit dem 5:2 endete die längste Sieglosphase der Mainzer unter Bo Svensson (sechs Spiele, zuletzt gewann man am 11. Spieltag gegen Köln) – wie beim letzten Sieg, ebenfalls zuhause, schoss die Svensson-Elf fünf Tore. Dabei ragte einer sogar noch besonders heraus: Karim Onisiwo. Mit drei Toren (3:0, 4:0. 5:0) und einem Assist (vorm 2:0 durch Widmer) belohnte der nimmermüde Kämpfer und Läufer sich und sein Team gleichermaßen.
Mit einem perfekten Wert von 10,0 avancierte er (nicht nur bei) WhoScored zum Man of the Match. Das ist dem Österreicher auch deshalb so zu gönnen, weil seine unfassbare Bedeutung für das Spiel der 05er bei etlichen Beobachter*innen in anderen Partien viel zu kurz kommt; doch Offensivspieler zeichnen sich eben nicht nur durch ihre Tore aus …
Ich bin froh, dass ich das jetzt mal zusammengebracht habe.“
Karim Onisiwo über seinen ersten Hattrick
Vor dem Anpfiff stand der Spieltag in Mainz und anderswo ganz im Zeichen des Erinnerungstages im deutschen Fußball. Die Initiative „!Nie wieder“ erinnert damit alljährlich an die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz am 27. Januar 1945. Dieses Jahr stehen besonders die Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus im Fokus. In Mainz finden, wie schon in den letzten Jahren, ganze „Erinnerungswochen“ statt, die unter anderem von Ente Bagdad organisiert werden. In deren Rahmen werde ich am Donnerstag, 2. Februar, im Haus am Dom die Podiumsdiskussion „Widerstand, Erinnerungskultur und Kurvenengagement“ mit Nora Hespers, Freddy Mo Wenner und Felix Tamsut moderieren.
Weltweit können Frauen immer noch nicht gleichberechtigt am Sport teilhaben. Auch im Fußball mussten und müssen sich die Frauen ihre Räume erst mühsam erarbeiten. Deshalb ist es wichtig, dass auch Aktive, Funktionäre und Fans Stellung beziehen, denn Fußball hat eine große gesellschaftliche Wirkung.“
Nach dem Spiel wurde dann gleich doppelt und sogar mit Livemusik gefeiert: Bereits am Freitag hatte der Verein verkündet, dass die Partnerschaft zwischen Mainz 05 und der profine GmbH, die ursprünglich noch bis 2024 gesichert war, vorzeitig bis 2027 verlängert wurde und profine mit der Marke Kömmerling Hauptsponsor des FSV bleibt. Beide Parteien lobten die freundschaftliche und vertrauensvolle Partnerschaft, mit der auch eine enorme Planungssicherheit einhergehe. Das Bekenntnis zueinander bot Anlass für ein besonderes Fest, das Spiel brachte die Laune zuvor auf Betriebstemperatur.
Rückrunde, Baby! Ach nein: Restrunde, denn das Jahr 2023 beginnt natürlich mit der Fortsetzung der Hinrunde, in der noch zwei Partien zu spielen sind. Und das nach der (nur) gefühlt längsten Winterpause der Welt. Es sei fast ein wenig wie nach einer kompletten Sommervorbereitung, nun wieder zu starten, fasste ein gut gelaunter Bo Svensson bei der Pressekonferenz seine eigene Gefühlslage zusammen. Die Mannschaft sehe er in einer guten Verfassung, mutmaße aber, die Trainer der anderen Teams dürften das von ihren Truppen wohl ähnlich sehen. Zeit genug, um ein Themen zu beackern, Dinge neu zu justieren und Spieler zu verpflichten gab es jedenfalls in den zurückliegenden Wochen.
Bei Mainz 05 hat sich Neuzugang Andreas Schjølberg Hanche-Olsen laut seines Trainers in den ersten Tagen schon gut eingelebt. Die Ankunft des norwegischen Innenverteidigers in Mainz bescherte der Pressekonferenz am Donnerstag den Besuch eines Journalisten aus Hanche-Olsens Heimatland, der Svensson erstmal zur Verpflichtung eines norwegischen Spielers für die 05er gratulierte. Der Coach beschrieb ihm seinen neuen Spieler so: „He’s really a defender. He’s aggressive, he’s fast. (…) He’s certainly a player who doesn’t walk away from responsibility.“ Zudem sei Hanche-Olsen spürbar, dass es sein ausdrücklicher Wunsch war, nach Mainz zu kommen, erklärt der Coach, und skizziert den Verteidiger als intelligenten Jungen, offen und wissbegierig.
He’s certainly a player who doesn’t walk away from responsibility.
Bo Svensson über Andreas Hanche-Olsen
Der Neuzugang selbst hatte in der Medienrunde unter der Woche erklärt: „I would describe myself as a fighter.“ Den ersten Kontakt mit Svensson gab’s telefonisch bereits im Sommer, damals kam der Wechsel noch nicht zustande. An Mainz 05, so Hanche-Olsen, möge er das Familiäre und das der Club für etwas stehe. Mit Stürmer Burkardt trifft er zudem auf einen Spieler, dem er auf dem Feld schon gegenüberstand: In einer U21-Begegnung Deutschland gegen Norwegen. Sofern er sich erinnere, habe Norwegen gewonnen, erzählte der Neue heiter.
Während also in der Verteidigung der erhoffte Neuzugang realisiert wurde, dünnt sich die Offensive gerade verletzungsbedingt selbst aus. Marlon Mustapha ist noch nicht zurück, Jonathan Burkardt kommt in der Reha laut Svensson voran, aber nicht so rasch, wie erhofft, Delano Burgzorg ist ebenfalls verletzt. Mit Blick auf mögliche Neuzugänge bleibt in einer solchen Situation freilich zu bedenken, dass die Spieler allesamt zurückkommen werden und der Kader auch dann noch ausgeglichen sein sollte.
Angesprochen auf die Frage, inwieweit in dieser Lage die jungen Spieler aushelfen können, erklärte Svensson, die Thematik ginge über den Ansatz hinaus, jemanden einfach mal so reinzuschmeißen. Die Nachwuchskicker haben unterschiedliche Stärken, so der Coach, und stünden an sehr verschiedenen Punkten ihrer Entwicklung. Fragen, die diese betreffen, seien im Zweifel wichtiger als ein momentaner Ausfall älterer Spieler, der im Kader ohnehin immer kompensierbar sein müsse. „Das zeigt ein bisschen, wie kompliziert das Thema ist.“
Die anstehenden englischen Wochen machen dem Trainer kein Kopfzerbrechen, gleichwohl er natürlich mit fünf Spielen in 14 Tagen besonders sorgfältig planen muss. Für den Aufbau der jeweiligen Woche mache es einen großen Unterschied, ob zwischen den Partien drei oder vier Tage liegen, erläuterte Svensson. Je nach dem falle der freie Tag mal aus oder sei gerade wichtig, liege der Schwerpunkt auf Training, Regeneration oder seien die Physios besonders gefragt. Die dürften derzeit auch noch an Robin Zentner arbeiten: Ob der Keeper am Samstag zwischen den Pfosten stehen kann, ist derzeit unklar.
Klar ist hingegen, es geht (endlich!) wieder los. Also alle auf in die Arena. Wir sehen und lesen uns.
Es gib ein Foto, auf dem ich mit meiner Mutter am Frankfurter Flughafen stehe. Ich bin kurz davor, in ein großes Abenteuer zu starten, natürlich auch, weil meine Eltern es mir ermöglichen: Das Flugzeug, in das ich steige, bringt mich in die USA, wo ich die nächsten zehn Monate leben werde. Ein bisschen ist das damals schon eine Flucht vor den Verhältnissen zuhause, die mich erdrücken. Die Wochen vor meinem Abflug sind geprägt von einem unfassbaren schlechten Gewissen, vor allem gegenüber meiner kleinen Schwester, die ich mit dem Chaos alleine lasse, und meiner Mutter, deren emotionale Stütze ich bin. Doch ich spüre, dass ich fortmuss, wenn ich eine Chance haben will, mein eigenes Zerbrechen zu verhindern.
Auf diesem Foto nun klammert meine Mutter sich mit ausdruckslosen Augen an mir fest. Ich halte sie sicher in meiner Umarmung. Es wird alles gut, sagt mein Blick. Ich bin da. Und auch, wenn ich physisch in den nächsten Monaten an einem anderen Ort lebe, werde ich weiterhin dein Anker sein. So, wie ich das immer war. Damals bin ich 16 Jahre alt.
Die zehn Monate in Mississippi erinnere ich besonders deutlich in Briefen. Mitte der Neunziger schreiben wir weder Mails, noch sind wir per Messenger dauerhaft verbunden. Aber meine Mutter schreibt so lange intensive Briefe, dass ich oft denke, sie kann zuhause überhaupt nicht anwesend sein: Sie lebt in dieser Post. Zehn, zwölf Seite erreichen mich jede Woche, mit einer minutiösen Aufzeichnung dessen, was sie tut, sowie dessen, was mein Paps und meine kleine Schwester nicht oder falsch machen. Immer wieder bittet sie mich, diese Post nach dem Lesen wegzuwerfen, und wenn ich heute hineinlese, verstehe ich, warum.
Mich zwingen ihre vielen wunden Worte ebenfalls in eine schriftliche Parallelwelt, weil ich versuche, ihr den üblichen Trost und Rat in Briefumschlägen zu vermitteln, sie nicht alleine zu lassen. Erst spät in meiner Abwesenheit beginnt auch eine zaghafte, liebevolle Korrespondenz mit meiner Schwester und meinem Paps. Die beiden leiden unter meiner Abwesenheit ebenso wie unter jener meiner Mutter, die physisch anwesend und doch nicht da ist. Wieder kämpfe ich mit Schuldgefühlen.
Als ich zurückkehre in die Heimat, finde ich ein Haus voller Scherben vor. „Was hast du denn erwartet, wenn du einfach abhaust?“, fragt mich meine Mutter. Ich habe das Gleichgewicht, an das wir alle uns über Jahre gewöhnt hatten, durcheinandergebracht. Meine Eltern reden von Scheidung. Fremde Menschen wandern durch unser Haus, vermessen Wände und Türen und verhandeln über Kaufpreise.
Inmitten diesem Chaos kommt und geht unbemerkt mein 18. Geburtstag. Später in jenem Herbst raufen meine Eltern sich noch einmal zusammen und beschließen, einander eine Probezeit von einem Jahr zu gewähren. Was, wenn es nun, wo wir wieder zu viert sind, doch funktioniert? Ein Jahr später folgt schließlich die Trennung, es ist die erste, die beide auch räumlich durchziehen; weitere werden folgen.
In meiner Erinnerung steht dieser 18. Geburtstag wie ein ungelenkes Symbol für den Zerfall unseres Zuhauses. Nicht, dass zuvor alles auch nur annähernd in Ordnung gewesen wäre, die Trennung kommt dennoch mit einer großen Erschütterung über mich und meine Schwester. Vor allem, weil wir Kinder das Gefühl haben, keines der Elternteile alleine lassen zu können – was bedeutet, wir müssen uns trennen. Meine Schwester bleibt bei unserem Paps, ich bleibe bei unserer Mutter; darüber müssen wir überhaupt nicht sprechen, das wissen wir beide.
Zahlen, Jahreszahlen, Geburtstage, Zeitabstände sind schon eine komische Sache. Ob etwas fünf oder sieben Jahre her ist, elf oder vierzehn, was für einen Unterschied macht das letztlich? Natürlich verblassen manche Erlebnisse mit der Zeit oder beginnen Wunden, zu heilen. Gefühle aber werden nicht in Nummern erfasst und vermessen, lassen sich weder wiegen noch vergleichen. Und doch stehen Zahlen manchmal symbolisch für einen Moment oder eine Phase, so, wie für mich diese 18. „Jetzt wirst du erwachsen“, scherzen die Großen gern zur Volljährigkeit. Ich war es längst – und werde es seither doch immer jeden Tag ein wenig mehr.
Wenn der erste Monat eines neuen Jahres zu Ende geht, senkt sich Stille wie ein dunkles Tuch über mein Herz: In einer der letzten Januarnächte haben wir unseren Paps verloren, und jedes Jahr sind diese letzten Tage des Wintermonats angefüllt mit Erinnerungen an ihn. Mal sind sie heiter, mal schmerzlich, immer liegt darin ein Vermissen und die große Traurigkeit darüber, was ich alles nicht mit meinem Vater teilen konnte. Zugleich verspüre ich große Dankbarkeit für die Zeiten, die ich mit ihm teilen und erleben durfte, für die gemeinsamen Wege, das Wachsen.
In jenem Winter hatten sich meine Eltern erneut getrennt. Diesmal sollte es für immer sein, erklärten sie, ohne zu wissen, dass sie Recht behalten würden, weil das Leben ihnen diesmal keine Zeit lassen würde, sich selbst zu widerlegen. Mein Vater war feiern an dem Abend, der sein letzter werden sollte, tags darauf wollte ich ihn in seinem neuen Zuhause besuchen. Ich fuhr tatsächlich in den Odenwald an jenem Wochenende, doch es klaffte eine gewaltige Lücke im Ort meiner Kindheit, dort, wo unser Paps aus dem Leben gerissen worden war.
Mein Vater war kein einfacher Mensch, aber was heißt das schon. Ich glaube nicht, dass diese Zuschreibung auf irgendwen wirklich zutrifft. Er war witzig. Das ist bis heute das Erste, was mir einfällt, wenn ich an ihn denke. Der Schalk saß ihm im Nacken, von klein auf, er machte gerne Scherze, vor allem mit und für uns Kinder. Am Frühstückstisch quakte er auf Zuruf wie Donald Duck, er war ein leidenschaftlicher – und mieser – Witzeerzähler, und wenn er lachte, dann donnerte es in seiner Brust und sein ganzes Gesicht wurde eine frohe Landschaft.
Unser Paps war nicht leise und konnte doch verstummen, was selten ein gutes Zeichen war. Entweder ging es ihm dann schlecht oder er war wütend, und mit beidem konnte ich nur ganz schwer umgehen. Besonders schlimm war es, wenn die stillen Wolken, die ihn düster umgaben, wegen Streitigkeiten mit meiner Mutter aufgetaucht waren. Es fühlte sich dann an, als würde sein Herz in meiner Brust brechen – und ich war nicht in der Lage, ihn vor dem Kummer zu beschützen, der ihn heimsuchte.
Dieses Herz hatte eine emotionale Größe und eine organische Schwäche, und so richtig konnte ich beides nie zusammenbringen. Mit der Regelmäßigkeit von Schaltjahren wurde mein Paps aus dem Leben gerissen, um in einem Klinikbett zu landen, wo wir Kinder ihm die Zigaretten versteckten und es den Ärzten Mal um Mal gelang, sein Leben zu retten. Jedes Mal kehrte er danach zu uns zurück, als wäre nichts gewesen. Er hielt sich für unsterblich und wir begannen, ihm dieses unwahrscheinliche Märchen zu glauben, weil wir es uns so sehr wünschten.
Es ist erst ein paar Jahre her, dass ich die Briefe wiederentdeckt habe, die mein Vater mir nach Amerika schickte. Sie sind ein Schatz, dessen Wert sich in Zahlen nicht beschreiben lässt. Die Wertschätzung, die daraus nicht nur für mich spricht, sondern auch für meinen Weg, der sich immer von dem meiner Geschwister unterschied, hat mich vollkommen überwältigt.
Ich weiß, dass mein Paps nicht immer nachvollziehen konnte, warum ich die Dinge so handhabte, wie ich es tue. Doch ich hatte in den bangen Momenten, in denen ich mich nach seinem Tod frage, was er heute zu meinem Leben sagen würde, vergessen, wie liebevoll und unerschütterlich sein Zuspruch für mich immer gewesen ist.
In den letzten Tagen habe ich immer wieder an die Skiurlaube mit meinem Paps gedacht. Ich war in der Grundschule mühelos Klassenbeste, und wenn er im Januar eine Woche mit der Schneeclique Skifahren ging, wurde ich regelmäßig dafür beurlaubt. Ich war das einzige Kind auf diesen Reisen und liebte alles daran, von den Erwachsenen, die mir über die Jahre vertraut wurden, mitgeschleift und durchgeknuddelt zu werden. Ich erinnere die sonnengebräunten Gesichter, die in blasse Hälse übergingen, feiernde Erwachsene und mittendrin ich, auf dem Schoß meines Paps, mit glänzenden Augen und immer einem Stück Schokolade zur Hand. Der heimischen Familiendynamik entledigt, war unser Verhältnis am unkompliziertesten.
Es schneite in der Nacht, die zur letzten meines Paps werden sollte, und er war tanzen. Später beschwerten sich einige Leute darüber, dass die Feier eine Stunde vor ihrem offiziellen Ende abgebrochen wurde, weil er tot in der Lobby lag. Sein Sakko mit den Goldknöpfen, für das er einen rührenden Stolz empfand, wurde ihm geklaut, während die herbeigeeilten Ärzte noch um sein Leben kämpften. Wir konnten ihn nicht darin beerdigen und das war in den Tagen nach seinem Tod eine dieser sinnlosen Kleinigkeiten, die uns völlig fertigmachten.
Ich bin mir nicht sicher, ob ich mehr hätte tun können, um meinem Paps ein glückliches Leben zu bescheren. Was ich weiß, ist, dass er sich in seinem Weg nie hat beirren lassen, und dass er mir damit die Freiheit geschenkt hat, dasselbe zu tun; zumal, wenn es um unser Verhältnis ging.
Die Nacht, in der mein Vater starb, war kalt und roch nach Schnee. Vielleicht erinnere ich mich deswegen so intensiv an die gemeinsamen Skiurlaube, wenn sich der Tag jährt, an dem er aus diesem Leben gerissen worden ist. Ich habe lange nicht verstanden, dass ich ihn nirgends mehr besuchen kann, als der Anruf kam. An seine gesundheitlichen Episoden waren wir alle so sehr gewöhnt, dass wir nicht mehr damit rechneten, ihn bei einer davon wirklich zu verlieren. Doch genau das passierte ihn jener Nacht vor achtzehn Jahren.
Es ist überhaupt nicht greifbar, wie lange dieser Verlust uns nun schon begleitet. Und es schwingt in diesem Jahr die Erkenntnis darin mit, dass wir volljährig werden ohne ihn. Vielleicht ein zweites Mal erwachsen.
„Wein doch nicht, Mädel“, würde mein Vater sagen. „Das Leben muss ja weitergehen.“ Ich weiß, dass er Recht hat und sehe es auch daran, dass es ja seit vielen Jahren passiert. Meins, das Leben meiner Schwester und die der großen Geschwister, sie alle drehen sich auch ohne ihn immer weiter. Und auch dafür bin ich natürlich dankbar. Ich bin aber auch traurig, dass er daran nicht mehr teilhaben kann und immer im Januar gebe ich der Trauer einen besonderen Raum.
Ich vermisse ihn dann mit reißendem Herzen und schweren Tränen, bevor ich mich mit einem Lächeln und großer Wärme an ihn erinnere.
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKNeinDatenschutzerklärung