Interview: Mainz 05-Krimi „Im Schatten der Arena“ – Homosexualität im Fußball darf kein Tabu mehr sein

Vor genau einem Jahr bist du in die letzte intensive Schreibphase an deinem Mainz-05-Krimi Im Schatten der Arena gestartet. Was ist seither passiert?
Viele wunderbare Dinge. Zum einen habe ich den Roman vier Wochen später abgegeben, so dass er am 5. Mai erscheinen konnte. Im Hugendubel in Mainz am Brand fand die Premiere statt und das war ein wirklich schöner Abend. Auch insgesamt waren die Lesungen in den letzten Monaten ganz speziell, sei es die tolle Veranstaltung mit Lotto Rheinland-Pfalz zugunsten der DKMS, der Abend mit Mainz 05 hilft e.V. und den Classics in der Opel Arena oder die Lesung im Fanhaus Mainz. Das waren viele besondere Begegnungen und ich habe tolle Rückmeldungen bekommen.

_DSC5390_1

Dein Buch ist in der Sparte Regionalkrimi verortet. Welche Vorteile siehst du darin – und was können wiederum Nachteile sein?
Ein Vorteil ist definitiv, dass Regionalkrimis ein bestimmtes Publikum haben. Wobei ich mir nicht ganz sicher bin, ob die ein Buch mit Fußballbezug auch so selbstverständlich lesen. Beim Schreiben ist es einfach schön, sich bewusst durch eine vertraute Umgebung zu bewegen und reale Orte einzubeziehen in die Handlung – eben diese Wiedererkennungseffekte sind für viele Leser auch ein Reiz bei Regionalliteratur. Ein Nachteil ist umgekehrt wohl, dass es schwieriger ist, Leute zu erreichen, die weder mit Mainz noch mit den 05ern so viel am Hut haben, obwohl im Buch auch noch ganz andere Themen stecken.

Es wäre verfehlt, ‚Im Schatten der Arena‘ schlicht als Fußball-Krimi mit Lokalkolorit ins Regal zu sortieren. Mara Pfeiffer schafft es, mit den Mitteln des Genres und einer fluffig schnörkel- und hemmungslosen Schreibe ein nach wie vor großes gesellschaftliches Tabu zu thematisieren: Homosexualität im Profifußball.
Meike Kolodziejczyk, Frankfurter Rundschau

Welche sind das? Und warum hast du dich für genau diese Schwerpunkte entschieden?
Dafür muss ich ein bisschen ausholen. Die Idee für den Mainz-05-Krimi gab es im Societäts-Verlag ja schon, bevor klar war, dass ich die Autorin sein würde. Das hat sich dann in den Gesprächen zwischen mir und Verlagsleiter René Heinen herauskristallisiert. Ich habe mir also erst nach der Zusage konkrete Gedanken gemacht, was mir im Roman wichtig ist. Da waren einige Dinge sehr schnell klar, zum Beispiel, dass ich eine starke weibliche Hauptfigur erschaffen möchte. Das war eine ganz bewusste Entscheidung, auch, weil Frauen nach wie vor viel zu wenig stattfinden als zentrale Figuren, wie generell im Literaturbetrieb und den Medien (Lese-Empfehlungen dazu hier und hier). Außerdem hat sich für mich sehr schnell herauskristallisiert, dass ich mich dem Thema Homophobie im Fußball widmen möchte.

Warum war dir das so wichtig? Gab es konkrete Anlässe oder Personen, die als eine Art Vorbild dienten?
Ich finde die Diskussion um homosexuelle Liebe insgesamt aberwitzig und im Fußball nach wie vor zugespitzt katastrophal. Wir schreiben das Jahr 2019 und einige diskutieren ernsthaft darüber, ob Frauen auch Frauen oder Männer auch Männer lieben dürfen, das kann ich nicht nachvollziehen. Die Vorstellung, dass Menschen das Gefühl vermittelt wird, sie dürften einen elementaren Teil ihres Wesens nicht ausleben, dieses aufgezwungene Versteckspiel, generell das gesellschaftliche Ansinnen, da Vorschriften zu machen oder die Arroganz, sich ein Urteil zu erlauben, wenn es um die natürlichste Sache der Welt geht, das kotzt mich alles komplett an. Bewegt haben mich in den letzten Jahren dazu zwei konkrete Anlässe, zum einen das Coming-Out von Thomas Hitzlsperger im Januar 2014. Zum anderen der Song „Der Tag wird kommen“ auf der Soloplatte von kettcar-Sänger Marcus Wiebusch, der das Thema großartig behandelt.

Hattest du mit den beiden im Vorfeld Kontakt?
Tatsächlich habe ich Marcus Wiebusch kontaktiert, um zum einen abzuklären, ob ich seinen Song im Buch verwenden darf. Zum anderen habe ich ihn für ein Interview angefragt, das im Krimi eine Rolle spielt bei den Recherchen der Hauptfigur Jo. Beidem hat er glücklicherweise zugestimmt, wofür ich ihm sehr dankbar bin.

Wie sind denn die Reaktionen auf den Krimi ausgefallen?
Insgesamt habe ich sehr viel positives Feedback bekommen, was mich ehrlich freut. Unter anderem habe ich eine Leserunde bei Lovelybooks veranstaltet, auf Amazon finden sich einige Rezensionen und es gab Besprechungen in verschiedenen Blogs und Zeitungen. Kritik gab es vor allem an einem Punkt, nämlich, dass gegen Ende alles etwas zu schnell geht. Das war tatsächlich auch mein Gefühl, ohne, dass ich es im Schreibprozess konkret fassen konnte. Letztlich ist das (m)ein Lernprozess in Bezug auf weitere Bücher, den ich aus der Erfahrung dieses ersten Romans mitnehme. Insgesamt hatte ich mir ehrlich gesagt erhofft, gerade das Thema Homophobie im Fußball würde rund um das Buch etwas intensiver diskutiert, weil ich die Auseinandersetzung nach wie vor unfassbar wichtig finde. Auf der anderen Seite gibt es wunderschöne Besprechungen, in denen Details aufgegriffen sind, die mich echt baff machen, wie im Podcast „2 READ or not 2 READ“, der dem Thema Trauer im Roman sensibel nachspürt. Meike Kolodziejczyk hat den Krimi für die FR wunderbar analysiert, im Literatur-Podcast Feuilletöne gab es eine wunderbare Kritik und je länger ich darüber nachdenke, umso mehr schöne Beispiele fallen mir ein.

Am allerbesten finde ich, dass endlich das Thema Homosexualität im Fußball aufgenommen wird. Ich arbeite jeden Tag mit Jugendlichen zusammen und die brauchen Vorbilder (…) und die Gewissheit, dass es okay ist, dass sie sind, wie sie sind. Und wenn sie transgender oder homosexuell oder bisexuell sind, dann muss das genauso normal sein. Und das muss vorgelebt werden. Nicht nur von Menschen in ihrem Umfeld, sondern auch von berühmten Persönlichkeiten. Die dazu stehen. Und die kein Problem haben, darüber zu sprechen. Danke als Lehrerin, dass Du das Thema ansprichst.
Eva Gehrlein

Also hinterlässt dich das, was rund um den Krimi passiert ist, wunschlos glücklich?
Fast. Ich würde mir unbedingt wünschen, dass wir gesellschaftlich nicht weitermachen mit der Rolle rückwärts, die sich in einigen Bereichen in den letzten Monaten angedeutet hat, sondern gemeinsam einstehen für ein gutes Miteinander, eine offene Gesellschaft ohne Vorurteile und Mauern im Kopf. In Sachen Roman dürften gerne die Verkaufszahlen noch ein bisschen steigen. Insofern freue ich mich, wenn alle, die das Buch mochten, schamlos dafür trommeln. Wer weiß, vielleicht bekommt die Geschichte dann sogar eine Fortsetzung…

[Was noch zu fragen war: Selbstinterview.]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Time limit is exhausted. Please reload CAPTCHA.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.