Qatar 2022: Gesten sind (nur) ein Anfang

Die WM in Qatar läuft noch nicht mal eine Woche und die Diskussionen sind schon völlig überhitzt. Mit der Vorgeschichte rund um die Vergabe des Turniers sowie dem Wissen um fehlende Menschenrechte und die Situation der Gastarbeiter*innen ist das kaum verwunderlich. Jene, die sich nun beschweren, der Sport müsse mehr in den Mittelpunkt rücken, werden vermutlich im Laufe des Turniers weiter enttäuscht werden: Ein unbeschwertes Fußballfest ist nicht mehr zu erwarten, und das ist richtig so.

Immer wieder wird die Diskussion aufgerollt, ob Sport nun politisch sei oder nicht. Die ist von Beginn an eine hinkende: Sport war immer politisch, hat gesellschaftliche Missstände wiedergespiegelt – und immer gab es Sportler*innen, die ihre Botschaften mutig gezeigt haben. Wer Politik aus dem Sport heraushalten möchte, hat nicht verstanden, wie eng beides verknüpft ist, und ist vermutlich in einer privilegierten Situation, also persönlich nicht von jenen Missständen betroffen, gegen die womöglich protestiert wird.

Nur Symbole sind zu wenig, keine Symbole keine Option

Nun ist es mit der Symbolik so eine Sache, auch das ist nicht neu. Wenn beispielsweise im Pride Month Juni Firmen, die sonst nicht für besonders queerfreundliche Haltungen bekannt sind, ihre Logos in den Schattierungen des Regenbogens einfärben, so ist damit freilich nichts gewonnen. Aus gutem Grund wird deswegen auch jede der Gesten und Symbole diskutiert, die derzeit in Qatar kursieren.

Die deutsche Mannschaft vor dem Anpfiff. (Bild: Screenshot/Sportschau)

Nach der Diskussion um das FIFA-Verbot der „One Love“-Armbinde, die dadurch überhaupt erst zum ernstzunehmenden Symbol wurde, war die große Frage für viele, wie sich die deutsche Mannschaft rund ums mittlerweile vergeigte Auftaktspiel zeigen würde. Bei der Ankunft trugen einige der Spieler Trainingsjacken, um deren Oberarm als schmaler Streifen die Farben des Regenbogens zu sehen waren; zumindest bei genauerem Hinschauen. Vor Anpfiff dann eine weitere Geste: Alle Spieler der Startelf hielten sich den Mund zu.

Der DFB twitterte dazu: „Wir wollten mit unserer Kapitänsbinde ein Zeichen setzen für Werte, die wir in der Nationalmannschaft leben: Vielfalt und gegenseitiger Respekt. Gemeinsam mit anderen Nationen laut sein. Es geht dabei nicht um eine politische Botschaft: Menschenrechte sind nicht verhandelbar. Das sollte selbstverständlich sein. Ist es aber leider immer noch nicht. Deshalb ist uns diese Botschaft so wichtig. Uns die Binde zu verbieten, ist wie den Mund zu verbieten. Unsere Haltung steht.“

Ich finde es zunächst wichtig, dass der Verband nicht kommentarlos zur Tagesordnung übergegangen ist. Umgehauen hat mich das Bild der Spieler allerdings auch nicht, da ich weiterhin der Meinung bin: Es ist in der privilegierten Situation aller im Verband auch eine Entscheidung, sich den Mund eben verbieten zu lassen. Die Opferrolle, die sich in diesen Worten ausdrückt ist deshalb schwierig. Zudem bestärkt das Bild ja den Eindruck, dass man aus dem Kreise der Mannschaft heraus nichts sagt. Für mich bleibt ein sehr ungutes Gefühl. Plus: Natürlich sind Menschenrechte nicht verhandelbar, explizit zu betonen, man sei damit nicht politisch unterwegs, empfinde ich aber als weitere Abschwächung.

Geäußert haben sich hingegen mittlerweile einige Spielerinnen, darunter Svenja Huth oder Laura Freigang, die auf Instagram postete: „Auch mich beschäftigen die Ereignisse rund um die WM. Als aktive Spielerin stehe ich unter dem Dach der FIFA und möchte mich an dieser Stelle klar von den aktuell diskutierten Handlungen des Weltverbandes distanzieren. Das Alles hat leider nur noch sehr wenig mit dem zu tun, wofür der Fußball eigentlich stehen sollte: nämlich Fairness, Respekt, Integrität und Vielfalt. Fußball ist ein Spiel der Menschen – aller Menschen – und damit spätestens in dem Moment politisch, in dem diese einfache Grundlage völlig missachtet wird. Respekt vor Kultur? Auf jeden Fall. Respekt vor Diskriminierung? Auf keinen Fall. Für Menschen. Für Fußball. #onelove“

Natürlich kann man anmerken, dass die Spielerinnen anders als ihre männlichen Kollegen derzeit nicht in Doha weilen, was ihnen auf den ersten Blick mehr Freiheiten geben mag. Andererseits sind sie, wie Freigang selbst schreibt, auch unterm Dach der FIFA und stehen vor ihrer eigenen WM im kommenden Jahr. Zudem sind viele von ihnen in der Vergangenheit schon offener und lautstärker als die männlichen Kollegen, was den Kreis schließt zum Thema Privilegien: Natürlich sind auch die Frauen im deutschen Fußball in gewisser Weise privilegiert, aber eben unfassbar weit weg von den Privilegien der Fußballer. Flapsig formuliert, scheint das schon hin und wieder beim Denken zu helfen.

Die Eine unter den Allen und was das mit Menschen macht

Eine weitere Frau, deren Geste am Mittwoch viel diskutiert wurde, war Bundesinnenministerin Nancy Faeser. Diese trug im Stadion die umstrittene „One Love“-Binde. Nicht wenige Berichterstatter*innen und Fans warfen ihr opportunes Verhalten vor, mit dem Hinweis darauf, in ihrer Rolle habe sie ohnehin keine Konsequenzen zu befürchten. Auch wenn das auf dem Papier wahr ist, habe ich Faesers Handeln als sehr stark empfunden. Wie viele Frauen sowohl im Fußball als auch in der Politik ist sie oftmals die Eine unter (cis) Männern, jeweils in Bereichen, in denen viele davon der Meinung sind, Frauen hätten in diesen Fachgebieten nichts zu suchen. Man mag über solche Haltungen den Kopf schütteln, so viel man möchte, sie sind aber nach wie vor gängig – und viele Frauen erleben das.

Nancy Faeser mit der One-Love-Armbinde. (Bild: Screenshot/Sportschau)

Die Situation ist also ohnehin schon eine, in der die Ministerin vermutlich mit erhöhter Aufmerksamkeit für ihre Umgebung agiert. Noch dazu in einem Land, in dem die Rechte von Frauen eingeschränkt sind, ein Satz, den wir derzeit so oft lesen, dass er jede Bedeutung zu verlieren scheint. Es lohnt sich, den Bericht „Everything I Have to Do is Tied to a Man“ von Human Rights Watch anzuschauen, um sich ein Bild davon zu machen, was er im Einzelnen bedeutet. Um abermals zu einer saloppen Formulierung zu greifen: Das macht etwas mit Menschen. Mit dem persönlichen Sicherheitsgefühl, womöglich auch mit dem auf dem Papier. Es ist nicht trivial, sich in dieser Situation so zu verhalten.

Die Misogynie zeigt sich auch in der Art der Kritik

Natürlich kann man kritisieren, wieso Faeser überhaupt nach Katar fliegt oder sich auf diese Tribüne setzt. Persönlich finde ich, Politik ebenso wie Medien hat die Aufgabe, hinzuschauen, sich ein Bild zu machen, auseinanderzusetzen. Die große Frage, größer als dieses Turnier, ist ja längst: Wieso machen auch deutsche Politiker*innen in vielen Fällen gute Miene zum bösen Spiel und Deals mit Verbrechern? Wo endet die Diplomatie, wo muss sie vielleicht enden? Diese Frage liegt tatsächlich außerhalb des Sports, wenn man aber den Sport als politisch begreift, gehört es dazu, in so einem Moment Präsenz zu zeigen und ihn nicht jenen zu überlassen, die ihn von Anfang an instrumentalisieren wollen.

Natürlich hätte ich mir gewünscht, dass die Bundesinnenministerin sich am Ende nicht mit Gianni Infantino ablichten lässt. Sein Motiv ist ja klar, weil er ihr die Binde schlecht verbieten kann, muss er versuchen, Faeser und ihre Handlung lächerlich zu machen. In den Augen vieler Kritiker*innen, die sie teils mit harten Worten angreifen, ist ihm das gelungen. Ich würde gerne mal erleben, wie diese in einer ähnlichen Situation reagieren … Faeser gestehe ich zu, dass in diesem Moment die Diplomatin in ihr gewonnen hat. Es schwächt den Gesamteindruck ab, macht ihn für mich aber nicht kaputt.

Niemand sollte übrigens so naiv sein, zu glauben, die Kritik und deren Tonfall hätten nicht ebenfalls viel mit Misogynie zu tun. Wer sich dazu ein Bild machen möchte, kann unter dem Tweet der Ministerin in die Kommentare schauen, oder auch nur unter meinem zu ihrem Auftrifft. Es ist wirklich zum Gruseln.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Time limit is exhausted. Please reload CAPTCHA.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.