Qatar 2022: Kritik, ja aber … Besen und Eurozentrismus

Die WM in Qatar stellt uns alle vor Herausforderungen. Es ist kein Turnier wie jedes andere – und zugleich waren vorangegangene Turniere schon mit ähnlichen Problematiken behaftet, ohne, dass sie in derselben Intensität diskutiert wurden. Das hat verschiedene Gründe: Fans sind in den letzten zehn Jahren noch weiter politisch geworden – aber auch Eurozentrismus spielt bei der Kritik teilweise eine Rolle. All das gilt es, so gut wie möglich zu differenzieren.

In Puncto Fans lohnt es sich, zwei Aspekte in die Betrachtung mit einzubeziehen. Zum einen interessieren sich viele Anhänger*innen von Vereinsmannschaften tendenziell wenig für die Nationalmannschaft, so dass es nur einen kleinen Überschneidungsbereich gibt. Die WM in Qatar aber hat mit ihren Themen auch Vereinsfans mobilisiert, die derzeit deshalb lauter hörbar sind, als das sicher bei vorangegangenen Turnieren der Fall war.

Zum anderen hat nicht zuletzt die Initiative „Boycott Qatar 2022“ dafür gesorgt, dass diese WM schon lange, bevor der Ball überhaupt rollte, besonders intensiv in der Diskussion war. Die gesellschaftliche Auseinandersetzung mit der Vergabe und dem Gastgeberland ist intensiv und hat dazu geführt, dass auch bei Fans der Nationalmannschaft eine stärker reflektierte Haltung zu beobachten ist. Einer der Gründe hierfür mag auch sein, dass dieses Turnier nicht als eines der Fans wahrgenommen wird. Hier gilt es aber bereits einzuschränken, denn diese Wahrnehmung ist in anderen Ländern sicher eine diametral andere.

Wie also umgehen mit dieser Zeit, wo den Finger in die Wunde legen und wann sich selbst hinterfragen? Diese Themen sind gerade journalistisch von großer Bedeutung.

Viel ist seit dem ersten Spieltag der WM diskutiert worden über Gesten und Symbole, und immer wieder wird dieses Thema in einen Zusammenhang gebracht mit der Kultur des Gastgeberlandes. Ich finde es schwierig, ein Verbot beispielsweise von Regenbogen oder Transparenten zur Unterstützung der Frauen im Iran abzulehnen mit Verweis auf die Kultur und Werte in Qatar. Fehlende oder mangelnde Menschenrechte sind kein Ausdruck von Kultur – und Protest dagegen zu verbieten, ist feige und zudem ein Zeichen weiterer Unterdrückung. Es muss möglich sein, diese Themen anzusprechen. Und es ist notwendig, das weiter zu tun.

Die ganze Bandbreite von Themen abbilden

Gleichzeitig ist es natürlich so, dass viele Menschen hier mit westlicher Arroganz auf diese erste WM in der Arabischen Welt schauen. Das zeigt sich schon an Kleinigkeiten, angefangen bei der Beschwerde über den Zeitpunkt des Turniers im Dezember. Es geht nun mal um eine Weltmeisterschaft, und auf einen Austragungszeitraum während des europäischen Sommers zu bestehen, schließt bestimmte Regionen von Anfang an aus. So offen muss Fußballeuropa sein, nicht so zu tun, als habe man ein persönliches Anrecht auf Sommerturniere.

Hinweise auf die qatarischen Fußballmomente im 3-2-1-Qatar-Olympic-and-Sports-Museum.

Ähnlich schwierig empfinde ich die Aufregung um ein Alkoholverbot in den Stadien. Natürlich ist die Diskussion dazu denkbar ungünstig verlaufen, ehrlicherweise aber doch, weil die FIFA versucht hat, gegen Widerstände überhaupt erstmal durchzusetzen, dass Alkohol eben verkauft werden soll. Solche Themen sind es, auf die wir respektvoll reagieren sollten, wenn es ums Thema Kultur geht: Katar ist nun mal ein muslimisches Land mit entsprechenden Werten.

Interessant finde ich zu beobachten, wie sich der Blick vieler Journalist*innen wandelt, die nun vor Ort sind. Ich kann das nach meiner eigenen Reise nach Doha im Spätsommer nachvollziehen. Wer bis oben hin voll mit den Diskussionen um dieses Turnier in Qatar ankommt, ist erstmal zaghaft, vielleicht sogar misstrauisch. Vor Ort steht dann die Begegnung mit Menschen im Fokus – und wenn diese positiv sind, ändert sich natürlich auch der Blick auf das Land in gewisser Weise.

Das ist absolut legitim, denn es geht wie gesagt nicht um eine Verurteilung von Land und Leuten. Wichtig ist aber, sich immer wieder vor Augen zu halten, dass viele Gesetze und Regelungen in Qatar zutiefst menschenfeindlich sind – und das ändert sich nicht, egal wie viele positive Begegnungen man persönlich in diesem Land hat. Der Fußball, dieses Turnier, hat unseren Blick auf diese Themen gelenkt: Umgang mit Gastarbeiter*innen, fehlende Rechte für Angehörige der LSBTIQA*-Community und Frauen, mangelnde Pressefreiheit. Ich empfinde es als Aufgabe von Medien, über die ganze Bandbreite von Themen zu berichten, also: Kritik ebenso klar zu äußern wie von positiven Erlebnissen und eben den sportlichen Aspekten des Turniers zu berichten.

Was wiederum die Härte der Kritik gerade bei einigen angeht, die im Zweifel eher fußballfern sind, sind aus meiner Sicht zwei Punkte wichtig. Der eine ist, dass diese Themen nicht durch den Fußball nach Qatar gekommen sind, sondern dort schon vorher existierten. Vielleicht sollen wir uns als Gesellschaft die Frage stellen, wieso Industrie und Wirtschaft von weiten Teilen der Öffentlichkeit unbemerkt, ergo nicht kritisiert, schon sehr lange Deals mit dem Emirat schließen – im Falle eines Turniers in dem Land aber plötzlich alle eine Meinung haben.

Wie Fußball die Wahrnehmung lenkt

Wie sehr Wahrnehmung da durch Fußball gelenkt wird, ist schon bedenklich. Wichtig ist deshalb, dass nach dem Ende der WM die Aufmerksamkeit nicht abgezogen wird. Wichtig wäre aber auch, sich eben zu informieren und nicht einfach nur Meinung kundzutun. Bei aller berechtigter Kritik an Qatar hat sich dort eben in den letzten Jahren durchaus etwas zum Positiven verändert. Ganz sicher nicht so intensiv und schnell, wie gerade Beobachter*innen aus dem Westen sich das wünschen, aber in deutlicheren Schritten als in angrenzenden Ländern der Region. Weil aber beispielsweise in Saudi-Arabien gerade keine WM stattfindet, sind hierzulande auch keine Stimmen zu hören, die kritisieren, dass dort auf Homosexualität die Todesstrafe steht. Und die Vereinigten Arabischen Emirate wiederum, wo viele Gesetze quasi analog zu Katar sind, gelten gerade bei Fußballprominenz als beliebtes Reiseziel.

Ebenfalls wichtig ist aus meiner Sicht aber diese Feststellung: So weit muss der Blick gar nicht gehen, um festzustellen, dass anderswo auch vieles alles andere als perfekt läuft. Oder wie genau werden in Deutschland zur Spargelzeit nochmal all jene untergebracht, die das königliche Gemüse stechen? Und werden nicht auch die nur für ihre Arbeitskraft vorübergehend ins Land geholt? Wie ernst ist eigentlich den so lautstarken Supporter*innen der LSBTIQA*-Community deren Rechtslage in Deutschland? Wer setzt sich damit auseinander, wie mangelhaft deren Schutz auch bei uns ist – oder wie kompliziert ihr Alltag. Auch im Fußball übrigens, bereits beim Stadioneinlass, Stichwort trans Personen.

Wer sich ernsthaft mit der Bedeutung dieser WM in Qatar auseinandersetzt und damit, ob es aus diesem Turnier Lernprozesse geben wird, muss auch vor der eigenen Tür kehren. Und bereit sein, selbst dazuzulernen. Nur mit dem Finger auf andere zu zeigen, das ist zu einfach.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Time limit is exhausted. Please reload CAPTCHA.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.