WM-Aus der DFB-Frauen: Vergleiche zur Unzeit

Das historisch frühe Aus der deutschen Nationalelf bei der Weltmeisterschaft in Australien und Neuseeland ist extrem schmerzhaft. Die öffentlichen Reaktionen sind es allerdings auch.

Es hatte sich im Vorfeld der WM schon eine unheilvolle Sicht aufs Turnier angekündigt, als es plötzlich vielfach hieß, die Frauen sollten in Australien „den deutschen Fußball retten“. Oder: Man wolle doch mal sehen, ob sie es besser hinbekommen würden, als zuletzt die Männer: Vorrunden-Aus in Russland und in Katar, Vorrunden-Aus bei der U21. Das müssten die Frauen besser können. Nicht?

Die WM als schmerzhafte Erfahrung. Aber an Alexandra Popp hat das frühe Aus ganz sicher nicht gelegen … (Foto: IMAGO / Eibner)

Selbstverständlich ist der Anspruch des Teams, das da nach Australien gereist ist, eine Vorrunde zu überstehen. Übrigens völlig unabhängig von deren Besetzung. Aber wieso müssen sich die Spielerinnen in Sachen Leistung plötzlich permanent mit den Männern vergleichen lassen, auch von denen, die in Sachen Geld und Strukturen gerne betonen, Vergleiche führten nirgendwo hin?

Immerhin, der – sportlich sicher zu hoch ausgefallene – 6:0-Sieg gegen Marokko im ersten Spiel ließ eine Welle der Euphorie durch deutsche Wohnzimmer schwappen. Die ja geteilt sind in Sachen Fußball der Frauen: Da sitzen einerseits Fans, deren Begeisterung über Jahre quasi mitgewachsen ist, zum anderen jene, die sich haben anstecken lassen von den tollen Spielen bei der Europameisterschaft in England.

Begeisterung ist viel mehr als ein Hype

Die Reaktionen auf das erst ein Jahr zurückliegende Turnier zu verkürzen auf einen „Hype“ um den Fußball der Frauen ist falsch und schädlich, zumal dem Begriff in Sachen Wortbedeutung immer auch die Unterstellung einer Übertreibung innewohnt. Die Fußballerinnen haben hier in Deutschland aber mit der EM 2022 und weltweit gesehen – Stichwort US-Team – auch schon mit der WM 2019 lediglich begonnen, Früchte zu ernten, die über sehr lange Zeiträume gereift sind.

Sie tun das gegen enorme Widerstände, das gilt sowohl historisch, als auch noch in der Gegenwart (und wiederum für viele Länder gleichermaßen). Es ist wichtig, diese Tatsache in die aufkommende Häme nach ihrem Ausscheiden hinein wieder und wieder zu betonen. Wer die derzeitige Debatte verfolgt, könnte leicht auf die Idee kommen, mit dem Aus des DFB-Teams in der Vorrunde sei ein übermäßig gepampertes Projekt gescheitert. Nichts ist ferner von der Wahrheit.

Denn ja, es spielt bis heute eine Rolle, dass es Frauen innerhalb des DFB von 1955 bis 1970 verboten war, Fußball zu spielen. Sie haben in dieser Phase parallele Strukturen gebildet, Menschen für sich begeistert, für ihre Belange gekämpft. Der DFB hat sie halbherzig unter sein Dach geholt, damit sie nicht ungehindert wachsen, ihnen die Spielzeit verkürzt und monatelange Winterpausen eingeführt. Diese doppelte Blockade wirkt nach. (Für die Situation in anderen Ländern empfehle ich diese Lektüre.)

Wer wollte bestreiten, wie fabelhaft sich die Männer in der Zeit, unter stetiger Förderung, entwickeln konnten? Debatten wie jene um Equal Pay und Equal Play sind deswegen kein kurzfristiges Phänomen aufgrund einer guten EM, sie sind vielmehr überfällig und kommen nun Verband für Verband mit einer Generation von Spielerinnen zusammen, die sie mutig auf den Plan bringt.

Mangel an den elementarsten Strukturen

Dem Fußball der Frauen mangelt es weiter an den elementarsten Strukturen. Das beginnt schon im Nachwuchs, wo Leistungszentren wie bei den Jungs nicht bloße Zukunftsmusik sind, sondern fast schon wie Science-Fiction klingen. Mal ganz abgesehen davon, in wie vielen Regionen es für Mädchen gar keine Angebote gibt, sie als Kinder mit den Jungs spielen – und dann aus dem System fliegen, stundenlange Fahrten auf sich nehmen müssen oder aufhören.

Dass die schlechteren Ausbildungsmöglichkeiten, Versorgungen und medizinischen Strukturen eng mit dem hohen Verletzungsaufkommen bei den Spielerinnen zusammenhängen, ist längst zur Binsenweisheit geworden, gegen die aber viel zu wenig unternommen wird.

Wie nachrangig die Frauen weiterhin auch im DFB behandelt werden, ließ sich ganz wunderbar an der Nachfolgeregelung für Oliver Bierhoff ablesen: Rudi Völler verantwortet die Nationalteams der Männer und der U21 als Direktor, denen mit Blick auf die EM 2024 im eigenen Land besondere Bedeutung zugemessen wird. Die WM 2023 wurde einfach ignoriert.

Der strukturelle Mangel betrifft die Vereine und geht weiter beim Blick in die Ligen, ignoriert und unterversorgt in quasi allen relevanten Themen. All das liegt seit langem offen auf dem Tisch, ohne, dass viel passieren würde. Auch Sichtbarkeit bleibt ein Problem: Wer soll sich für Spiele begeistern, die wenn überhaupt meist im Pay-TV oder wackligen Streams zu sehen sind? Selbst die Übertragung der WM stand in vielen Ländern bis zuletzt auf der Kippe.

Wenn nun aber eine selbstbewusste Generation von Spielerinnen die eigene Sichtbarkeit in sozialen Medien nutzt – die für sie aufgrund der eklatanten Gehaltsunterschiede eine viel größere Bedeutung hat, als für die Männer –, wird der Vorwurf formuliert, derlei habe sie vom besseren Spielen abgelenkt. Wer Koalas häkelt, bringt demnach keine Leistung. Und wenn der DFB mit der Serie „Born for this“ endlich auch einen Fokus auf seine Frauen lenkt, heißt es, damit habe man ihre Bedeutung überhöht.

Spielerinnen haben immer Themen neben dem Platz

Gleichzeitig ist zu vernehmen, die Pleite der Spielerinnen wiege schwerer als jene der Männer, weil sie sich aufs Turnier konzentrieren konnten und nicht abgelenkt waren von Debatten wie der um die One-Love-Binde. Was wirklich witzig ist, denn anders als die überbezahlten männlichen Profis müssen die Frauen sich immer parallel zum Fußball mit anderen Dingen beschäftigen, allein schon, weil die meisten von ihnen nur vom Sport nicht leben können.

Und wenn doch, dann nicht über ihre Zeit als Spielerin hinaus.

Diese „Argumentation“ übersieht zudem, dass Themen wie die Frage nach der Übertragung der Spiele natürlich ebenfalls hineinwirkten in das Team. Oder dass sich die Spielerinnen bewusst für jene Binde entschieden haben, die mahnt vor Gewalt gegen Frauen. Das ist nicht einfach so passiert, sondern aus dem Bewusstsein heraus, was diese vielfach erleben müssen. Es ist keine Symbolpolitik, sondern zeigt ein Bewusstsein für Verletzlichkeit in einer männlich dominierten Gesellschaft.

Zur intensiven sportlichen Aufarbeitung des Turniers gehört Kritik an den teils rätselhaften Leistungen nicht nur dazu, sie ist auch wichtig. Doch sie sollte eben nicht passieren, ohne zugleich die Strukturen anzusprechen. Denn wie weit die DFB-Spielerinnen unter den mangelnden Voraussetzungen in all den Jahren immer wieder gekommen sind, ist das eigentlich Erstaunliche. Dies gilt übrigens auch nach wie vor: Die U19 ist gerade fast unbemerkt von der größeren Öffentlichkeit Zweite bei der EM geworden.

Es ist aberwitzig, nun so zu tun, als ob die noch sehr neue Gleichstellung in Sachen Unterkünften und Vorbereitung rund um große Turniere alles aufwiegen würde, was in den Jahren zuvor versäumt worden ist. Wer gerade jetzt anfängt, den Fußball der Frauen mit jenem der Männer zu vergleichen – oder gar gleichzusetzen – beteiligt sich an einer wichtigen Debatte allenfalls populistisch.

Schwimmbaddusche

Unter der Schwimmbaddusche
sind die Körper
aller Frauen
genau richtig.
Die alten und jungen
die großen und kleinen
die weichen und muskulösen.
Unter der Schwimmbaddusche
wogt ein Meer aus Brüsten
zart und mächtig
spitz und flach
hängend und aufrecht
in friedlichem Einklang.
Unter der Schwimmbaddusche
grüßen Stimmen
so freundlich
wie Schweigen
hängen Gedanken
neben Träumen
in der schwülen Luft.
Unter der Schwimmbaddusche
verschwimmen Grenzen
verschwindet Scham
ist alles ein großes Wir
hier drinnen
die wir das Geheimnis des Beckens teilen
da draußen
und davon, was passiert
wenn unsere Herzen
unter Wasser
die Luft anhalten.
Unter der Schwimmbaddusche
sind alle Körper
genau richtig
genau glücklich.

Die Worte, die bleiben

Manchmal bin ich mir nicht sicher, welche Erinnerungen an dich echt sind und welche aus der Sehnsucht und dem Vermissen der Jahre ohne dich entstanden. Dann frage ich mich, was das eigentlich heißt: echt. Die Bilder, Geräusche und Düfte, die in mir aufsteigen, wenn ich an dich denke, sorgen schließlich dafür, dass meine Liebe für dich nach all der Zeit nicht ins Leere läuft. Dass es etwas gibt, woran sie sich festmachen kann, woran ich mich halten kann, auch wenn du schon so lange fort bist.

Viele Erinnerungen sind schemenhaft, manche nicht mehr als ein Gefühl. Andere sind voller Bilder und oft sind du und meine kleine Schwester darauf zu sehen. Ihr wart euch sehr ähnlich, denke ich, und dass dir die Verbindung zu ihr deshalb besonders leichtgefallen ist.

Als du 50 geworden bist, sind wir als Familie zusammen in den Urlaub geflogen. Vier Erinnerungen haben sich mir eingebrannt, eins: Ich habe zum ersten Mal Flip-Flops, sie sind pink und ich verliere einen, als ich völlig naiv eine vierspurige Straße überquere, um schnell zum Hotel zu kommen. Der Teer ist unfassbar heiß unter meinen Füßen und ich kann Bilder abrufen, in denen der verlorene Schuh an der Straße festschmilzt, auch wenn ich weiß, das ist so nie passiert.

Zwei, die permanenten Streitigkeiten zwischen dir und Mami, beiderseitig getrieben von einer heftigen Eifersucht, die wir Kinder nicht begreifen können. Ihr schleicht umeinander wie Tiere, schreit wütend und stehlt euch aus dem Hotelzimmer. Dazwischen Versöhnungen, die ebenso verwirrend sind in ihrer Wucht wie die Auseinandersetzungen zuvor und danach.

Drei, Nina lernt schwimmen. Sie hat unglaubliche Angst vor dem Meer und fängt jedes Mal an zu brüllen, wenn du mit ihr am Strand auch nur in die Nähe des Wassers gehst. Als wir alle es schon aufgegeben haben, verliebt sie sich beim Abendspaziergang auf der Promenade in eine absurd hässliche Schwimmweste. Du versprichst, sie ihr zu kaufen, wenn sie es ins Meer schafft.

Noch am selben Abend müssen wir zurück an den Strand. Nina, besessen von der Weste, sitzt auf deiner Hüfte, die Arme fest um deinen Hals geschlungen. Sie brüllt, aber immer, wenn du stoppst, fordert sie unter Tränen, dass du weiter ins Wasser gehen sollst. Bis deine Hose nass ist und dein Hemd, ihre Füße und Knie – da hört sie plötzlich auf zu schreien, stattdessen strahlt sie, du strahlst auch und euch umgibt wieder dieser besondere Glanz.

Vier, wir verlassen Disney Land. Ich habe keinerlei Erinnerungen an den Tag im Freizeitpark, nur an diesen Moment des Abschieds, und dass mir plötzlich einfällt, ich möchte einen Goofy aus Plüsch haben, unbedingt. Zu spät sagt ihr, wir gehen jetzt, erklärt ihr, das hättest du dir früher überlegen müssen. Und ich trotte im Griff der müden Enttäuschung hinter euch her und sage keinen Ton. Da drehst du plötzlich ab, trabst vorbei an dem Mann mit den knallbunten Luftballons, entgegen der Laufrichtung aller Menschen um uns herum – und bist verschwunden.

Gerne würde ich erzählen, wie du wieder aufgetaucht bist mit dem Goofy in der Hand und ich mich gefreut habe, aber der Moment ist mir verloren. Ich weiß nicht, ob ihr Erwachsenen euch darüber gestritten habt, Nina eifersüchtig war, du mir das Plüschvieh erst im Hotel gegeben hast. Aber ich spüre noch die Wärme, die in mir aufgestiegen ist, als du inmitten der Menschen auf dem Absatz kehrtgemacht hast und etwas in mir ahnte, du tust das für mich.

Ich habe mich schon oft gefragt, wieso dieser Urlaub so viel Raum einnimmt in meinem Erinnern, wie ein Film, der gar nicht mal so gut ist, aber einem im Regal immer wieder in die Hände fällt. Die Wahrheit ist, ich wollte erst zwei Gegebenheiten erzählen, dann fiel mir eine dritte ein und eine vierte, nun tanzen immer mehr Bilder vor meinen Augen. Die Muschelketten, die wir Mädchen trugen. Die Hitze nachts im Zimmer. Der Pool. Die Blumen im Hotelgarten, groß und pink, vor denen wir Fotos machten.

Vielleicht stehen diese zwei Wochen für das Ende von etwas und auch für einen Anfang, so ist das schließlich immer. Oder vielleicht haben sie keine besondere Bedeutung und es sind ihre bunten Bilder und fremden Gerüche, die sie so fest in meiner Erinnerung verankert haben. Auf manchen haben weder du noch Mami ein Gesicht, seid ihr bloß Schatten. Nur Nina, die sehe ich immer. Nina und die Blumen, dieses verdammte Pink, das ganz Florida eingefärbt hatte.

Wie das Kleid, das ich auf meinem Lieblingsfoto von uns trage, von dem ich nicht mal weiß, wieso es mein Lieblingsfoto ist, denn wir besuchen dich im Krankenhaus, wenige Monate vor dem Urlaub. Du sitzt in deinem blauen Bademantel im Rollstuhl, was wir Kinder nicht begreifen, schließlich ist doch dein Herz krank und nicht deine Füße. Ich war so froh, dich zu sehen. Etwas schien für immer verändert, nicht durch die Krankheit, sondern weil du plötzlich Eis essen wolltest, jede Menge Eis, das wir dir in großen Bechern brachten und mit dir teilten.

An dieses Foto denke ich, wenn ich an dich denke, nachdem der alte Urlaubsfilm sich abgespult hat und dann denke ich an das letzte Foto mit dir. Du trägst darauf ein Hemd, das dir nicht passt, Nina und ich habe es dir gerade zu Weihnachten geschenkt. Es ist zu klein, aber du tust so, als fiele es dir nicht auf, du ziehst an den Knöpfen, um sie zu schließen, dann machen wir ein Foto und du lachst.

Auf beiden Bildern, im Krankenhaus und an Weihnachten, sind wir zu dritt. Wir Kinder rahmen dich ein, Nina links, ich rechts, das ist mir bis eben nie aufgefallen. Beide Fotos sind entstanden in Phasen mit großem Kummer und Angst davor, was kommen würde. Es waren keine frohen Tage, doch es sind glückliche Bilder, irgendwie, weil wir zusammen sind, einander noch halten können, für einen kleinen Moment, denn nur wenige Wochen nach dem zweiten bist du gestorben.

Vier Erinnerungen. Eins, dein warmes, atmendes Gesicht im Türrahmen deines neuen Zuhauses, der gewisperte Dank, die Umarmungen, du nennst mich Mädel, das hast du lange nicht. Zwei, das Telefonat wenige Tage später, nur durch ein Missverständnis, deine vertraute Stimme, dein Lachen, die Witze, die du seit Jahren wiederholst. Zwischendurch Ernsthaftigkeit, Tränen und geflüsterte Entschuldigungen. Ich habe so viel zu sagen, du hast so viel zu erzählen, wir hören einander zu und haben alle Zeit der Welt, denken wir.

Drei, der Anruf, der mir dein ewiges Schweigen verkündet, fallen, ohne aufzukommen. Vier, deine kalte Hand, meine, warm und hilflos, auf deinem vertrauten Gesicht. Wie verabschiedet man sich zum letzten Mal, wo gehen all die Worte hin, die nicht gesprochen wurden.

Ich denke nicht mehr jeden Tag bewusst an dich – und doch vergeht kaum ein Tag, ohne dass du mir irgendwie begegnest. Meist macht mich das froh, nur manchmal vermisse ich dich noch mit solcher Wucht, dass es mir die Luft nimmt, wache ich auf aus Träumen einer Begegnung, die es nicht geben wird, formuliert mein Herz Worte, die meinen Mund nie verlassen, weil du sie nicht hören kannst.

Vermissen ist wie erinnern, verwirrend und schön, nicht greifbar und doch irgendwie tröstlich. Im Erinnern und Vermissen kann ich Zeit mir dir verbringen, nicht so, wie es einmal war, aber so, wie es nun mal ist. Ich überlege an solchen Tagen manchmal, ob ich deinen Lieblingskuchen backen soll, an einen Ort fahren, den du mochtest oder Spatzen beobachten, die hattest du gern.

Am Ende erinnere ich dich immer in Worten. Vielleicht sind es die, die nicht gesprochen wurden. Und die, die ich dir nicht mehr sagen kann, nicht so, wie es einmal war, nur so, wie es nun mal ist. Alles Gute zum Geburtstag, Paps. Ich hab dich lieb.

Die Woche am Bruchweg (23/8): Was zählt, sind Inhalte

Es ist nicht ungewöhnlich für Coach Bo Svensson, dass er auf Themen aus länger zurückliegenden Pressekonferenzen zurückkommt, wenn diese aus seiner Sicht zu einer aktuellen Fragestellung passen. So war das auch am Donnerstag, als der 05-Trainer nach dem aktuell guten Lauf seiner Mannschaft gefragt wurde – und wohin das noch führen könne.

Trainer Bo Svensson bei der Pressekonferenz am Donnerstag. (Screenshot: YouTube Mainz 05)

Mit einem kleinen Lächeln erinnert er daran, dass vor dem letzten Heimspiel gegen Augsburg das Thema noch gewesen sei, ob die Partie womöglich zum Befreiungsschlag für ihn und sein Team werden könne. Svensson hatte das damals mit einem Lachen quittiert und daran erinnert, auch nach dem Sieg gegen Bochum im vorangegangenen Heimspiel sei das Wort Befreiungsschlag gefallen – nach den Niederlagen gegen Bayern München (DFB-Pokal) und Union Berlin habe das jedoch alles schnell gänzlich anders geklungen.

Mit der Schnelllebigkeit des Business kann der Coach nichts anfangen. „Es ist meine Aufgabe als Trainer, inhaltlich zu analysieren“, war denn auch schließlich seine Antwort auf die Frage nach einem vermeintlichen Lauf. Da bleibe aus seiner Sicht festzuhalten, das Team habe sein selbst gestecktes Ziel, stabiler und konstanter zu sein, zuletzt erreicht. Hier müsse man weiterarbeiten.

Bemerkenswert war nach dem Spiel in Leverkusen sicher, was der eingewechselte Aarón Martín zu Protokoll gab: Man habe den Sieg einfach mehr gewollt als der Gegner. Klingt erstmal nach keiner besonderen Aussage, wer aber zurückschaut auf vergangene Niederlagen, wird feststellen, wie oft die 05-Spieler genau das Gegenteil festgehalten haben: Das gegnerische Team, hieß es da, habe den Sieg am Ende mehr gewollt. Es ist letztlich eine Mentalitätsfrage, wer den Extrameter geht, sich bis zuletzt aufreibt für die Mannschaft, von der Bank mit hundert Prozent Motivation in die Partie eingreift.

Die Mentalität der Mannschaft war nicht erst seit der Rückkehr von Bo Svensson an den Rhein in den zurückliegenden Jahren immer wieder mal schwankend. Bis zu einem gewissen Punkt lässt sich das nicht vermeiden, weil wir alle gute und schlechte Tage und Phasen haben. Menschlich. Schwierig wird es aber, wenn diese Phasen scheinbar bei allen Spielern im Team synchronisiert sind und nicht der eine mit besserem Lauf den anderen im Durchhängen abfedern und mitziehen kann.

Dreierkette, anno 1983, als ich noch Fastnacht gefeiert habe. (Foto: privat)

Jedes Mannschaftsgefüge ist ein lebender Organismus, in dem es auf viele Kleinigkeiten ankommt. Es ist besonders der Trainer, der Weichenstellungen vornehmen kann, aber auch Führungsspieler tragen Verantwortung. Mir persönlich hat Karim Onisiwo in der Rolle als Kapitän sehr gut gefallen und ich hatte den Eindruck, er wird davon eher beflügelt, wohingegen ich mich bei Silvan Widmer das eine oder andere Mal gefragt habe, ob sie ihn womöglich beschwert. Die letzten Spiele haben zudem mal wieder gezeigt, wie wertvoll Leandro Barreiro in guter Form für sein Team ist. Über Lee ist zurecht viel gesprochen worden. Anton Stach kommt nach und nach zurück auf das Niveau vor seiner Ausfallzeit. Die Dreier- bzw. Fünferkette hat sich zuletzt sehr reibungslos gefunden.

Spannend wird vor allem, was Bo Svensson im Tor macht. Um die Entscheidung, ob er den zuletzt starken Finn Dahmen im Kasten lässt, oder den wieder genesenen Robin Zentner zurückholt, der bis zu seiner Verletzung eine ebenfalls starke Saison gespielt hat, beneide ich den Trainer nicht. Zwei so starke Keeper mit unterschiedlich nuancierten Fähigkeiten im Kader zu haben, ist je nach Situation Fluch und Segen. Allerdings haben auch andere Spieler zuletzt ungewohnte Bankzeiten in Kauf nehmen müssen und waren trotzdem ein erkennbar wichtiger Teil des Teams, jederzeit bereit, ins Feld zurückzukehren. Auch das ist eine Stärke dieser Mannschaft, die sich gerade sehr deutlich herausgebildet hat.

Die Woche am Bruchweg (23/6): Alles fürs Fanprojekt!

Werte Freund*innen der gepflegten Fußballunterhaltung, leider muss dieses wöchentliche Format in der gewohnten Form ausfallen, because life (and death, actually). Wo ihr aber schon mal hier seid, in aller Kürze: Bitte unterstützt die tolle Arbeit des unabhängigen Fanprojekts Mainz. Denn was Thomas Beckmann und seine Crew in Sachen Jugend- und Sozialarbeit leisten, ist unfassbar wichtig.

Fanprojektleiter Thomas Beckmann.

Der angekündigte Rückzug des Landkreises wird ein brutales Loch in die Kasse reißen, auch, weil jede kommunale Förderung vom Verband in derselben Höhe draufgelegt wird. Dem Fanprojekt Mainz e. V., das unabhängig vom Verein Mainz 05 ist, werden deshalb insgesamt 44.000 Euro fehlen, 22.000 Euro vom Kreis Mainz-Bingen und weitere 22.000 Euro von der DFL. Das gefährdet die umfassende Arbeit – und natürlich die bislang bestehenden Stellen. Bitte informiert euch und wenn ihr könnt: Spendet, teilt entsprechende Aufrufe und bringt euch in die Diskussion ein. Vielen Dank!

Wer dem Fanprojekt finanziell helfen mag und kann, tut das am besten mit einer Mitgliedschaft im Förderverein sowie einer Spende an denselben. Mitgliedsantrag und Kontodaten finden sich hier.