Der Fall Özil: Blaupause für den Zustand des Landes

Die Fußball-Europameisterschaft 2024 wird in Deutschland ausgetragen und so richtig weiß der geneigte Fan aktuell nicht, was er davon halten soll. Zwar bemühten sich die Verantwortlichen im Vorfeld redlich, zu betonen, wie sehr der Fußball uns alle vereine. Doch der WM-Sommer 2018 mit unter anderem der Debatte um und dem Rücktritt von Mesut Özil wirkt bei vielen nach. Den DFB mag das nicht kümmern, weil Vereinsfans und die Fans der Nationalmannschaft nicht zwangsläufig dieselben Menschen sind und es unter den hardgesottenen N11-Anhängern durchaus einige gibt, die froh sind, dass Özil weg ist. Doch über den Zustand des Landes sagt das, was im Spätsommer passiert ist, einiges aus und so manchem Fußballfan grüßte beim Bewerbungsvideo für die EM der Kaffee rückwärts im Halse.

Nur wenige Wochen nach der Weltmeisterschaft in Russland legte Dietrich Schulze-Marmeling im VERLAG DIE WERKSTATT ein Buch zum Scheitern der deutschen Nationalmannschaft und den Geschehnissen um Mesut Özil vor, Titel: „Der Fall Özil. Über ein Foto, Rassismus und das deutsche WM-Aus“. Ich kann aus eigener Erfahrung berichten, das Thema bewegt die Menschen in diesem Land weiter. In dem Buch während einer Bahnfahrt, im Café oder sonstwie öffentlich zu lesen, löste in aller Regel sehr emotionale Reaktionen aus. Die meisten richteten sich klar gegen den Spieler von Arsenal London, der am 22. Juli 2018 erklärt hat, seinen Dienst im Trikot der deutschen Nationalelf zu quittieren, so lange er weiter das Gefühl haben muss, dort schlagen ihm Rassismus und Respektlosigkeit entgegen. Erstaunlich viele Fans fühlen sich von Özils Haltung angegriffen und vergessen dabei zweierlei: Die Angriffe, die der in Gelsenkirchen geborene Spieler seitens türkischer Fans aushalten musste, als er sich für den DFB entschied. Und die Tatsache, dass Özil selbst sich angegriffen fühlte durch die Behandlung, die er seitens Fans und Verbandes erfahren hat. Eine Kränkung, die natürlich sein weiteres Handeln mitprägte.

Schulze-Marmeling hat ein Buch mit klarer Haltung geschrieben und das tut dem Thema nicht nur gut, es ist dafür sogar notwendig. Seine Abhandlung bleibt dabei auch deshalb unabhängig von der eigenen Meinung sehr gut lesbar, weil der Autor klar differenziert, sprich, im Detail unterschiedlich wertet, indem er beispielsweise den Fototermin des Spielmachers mit Recep Tayyip Erdoğan klar kritisiert, gleichzeitg aber nicht durchgehen lässt, welch unverhohlener Rassismus Özil dafür teils entgegenschlug. Wie bigott die Haltung vieler Kritiker ist, macht er unter anderem daran fest, dass der in Wetzlar geborene Cenk Tosun, der ebenfalls bei dem Termin war, sich – anders als Özil und İlkay Gündoğan – keinerlei Kritik für das Foto gefallen lassen musste. Mutmaßlich, weil er für die türkische Nationalmannschaft spielt und deswegen die deutschen Fans bei ihm keinen „Verrat“ witterten – oder er sie ohnehin nicht interessiert.

Der Fall Oezil

Schulze-Marmeling und der Verlag mussten sich bei der Veröffentlichung des Buches von einigen Seiten die Kritk gefallen lassen, wie es möglich sei, so schnell nach der Weltmeisterschaft eine Veröffentlichung zu dem Thema vorzulegen. Die Frage ist einfach beantwortet, einmal ist der Autor kein Neuling der Materie, sondern beschäftig sich bereits länger mit einzelnen Aspekten des neuen Buches. Zum anderen behandelt er nicht nur die so genannte Causa Özil, sondern spürt der besonderen Rolle jener Spieler für die Nationalmannschaft nach, deren Familien einst aus der Türkei kamen, die aber selbst in Deutschland geboren und aufgewachsen sind. Dabei benennt und kritisiert er sehr deutlich, das, was in Deutschland als Hass oder Ablehnung gegenüber Ausländern gelte, habe in Wahrheit immer die Türken gemeint, als die erste größere Bevölkerungsgruppe, die neben einer fremden Kultur auch einen anderen Glauben pflegte. Sehr deutlich beschreibt er, wie vorschnell viele von uns über eine Situation urteilen, die uns doch gänzlich unbekannt ist: Als Kind zweier Welten, Kulturen und Länder aufzuwachsen, mit dem unbedingten Wunsch, beiden gerecht zu werden und im Wissen darum, mit jeder Entscheidung eine der beiden Seiten zu verprellen. All das nutzt der Autor jedoch nicht, um Verhaltensweisen zu entschuldigen, sondern vielmehr, um Versäumnnisse bei der Integration zu illustrieren, die wir uns letztlich alle zuzuschreiben haben.

„Der Fall Özil“ ist ein wichtiges, unaufgeregtes, ein sehr klares und schlüssiges Buch geworden. Abgerundet wird es nicht nur durch viele Zitate von unter anderem Journalisten während des Turniers in Russland, sondern auch durch Beiträge von Sportwissenschaftler Diethelm Blecking, Migrationsforscher Robert Claus und İlker Gündoğan, dem Bruder von Ilkay Gündoğan, der als Doktorand an der Ruhr-Universität Bochum aktuell den Forschungsschwerpunkt politische und wirtschaftliche Entwicklungen im chinesischen Fußball betreibt. Insgesamt ein absolut wichtiger Debattenbeitrag, dem viele Leser zu wünschen sind.

|| Disclaimer: Der Autor zitiert im Buch an zwei Stellen aus meinen Kolumnen in der Allgemeinen Zeitung rund um die WM 2018, weshalb der Verlag mir ein kostenloses Exemplar zur Verfügung gestellt hat. Diese Tatsache hat meine Besprechung in keinster Weise beeinflusst. ||

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Time limit is exhausted. Please reload CAPTCHA.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.